ARCHIV Handelsverband NRW
  • Start
  • Presse
    • Presse-Archiv
    • Konjunktur und Marktdaten
    • Publikationen
  • Der Verband
    • Handelsverband NRW
      • Präsidium
      • Geschäftsführung
      • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
      • Digitalcoach für den Einzelhandel
      • Ausschreibungen
      • Karriere
      • Verbandspolitik
    • Regionalverbände in NRW
    • Handelsverband Deutschland (HDE)
    • Bundesfachverbände
    • Anwälte des Handels
    • Partner des Einzelhandels
  • Themen
    • Arbeit und Soziales
    • Aus- und Weiterbildung
    • E-Commerce
    • Konjunktur und Marktdaten
    • Ladenöffnung
    • Städtebau und Stadtmarketing
    • Standort, Stadtentwicklung und Verkehr
    • Kompetenzzentrum
    • Generationenfreundlichkeit
    • Gemeinsam Gutes tun – Notfallpakete für Menschen
    • Steuern und Gebühren
    • Tarifpolitik
    • Wahlen
      • NRW-Landtagswahl 2017
  • Termine
    • Aktuelle Veranstaltungen
      • Google
      • Roadshow Handel
    • Jahresempfang
    • Landesdelegierten-versammlung
    • NRW-Nahversorgungstag
    • Werbegemeinschaften-konferenz
    • PeLTa – Personalleitertagung
    • Klima-Event
    • Parlamentarisches Frühstück
    • Hinweise zum Datenschutz / Foto- und Videoaufnahmen
  • Mitgliederservice
    • Leistungen
      • Personalpraxis und Rechtsberatung
      • Standortberatung
      • Förderung unternehmerischen Know-hows
      • Information und Kommunikation
      • Organisationshilfen (Merkblätter, etc.)
      • Kooperationspartner und Rahmenverträge
      • Interessenvertretung
    • Mitglied werden


Handelsverband NRW > ARCHIV Handelsverband NRW > Presse > Aktuelle Meldungen > HDE befürchtet Rückgang der Händlerinvestitionen in erneuerbare Energien



HDE befürchtet Rückgang der Händlerinvestitionen in erneuerbare Energien

11 Nov, 2020
Aktuelle Meldungen

Anlässlich des vorliegenden Regierungsentwurfs zur EEG-Novelle 2021 warnt der Handelsverband Deutschland (HDE) vor einem Rückgang der Investitionen in gewerbliche Solardächer.

Der HDE fordert, auf den geplanten Systemwechsel zu Ausschreibungen bei der Photovoltaik-Stromförderung zu verzichten und bürokratische Hürden bei der Nutzung von selbsterzeugtem Strom abzubauen. Der Bundesrat schlägt nun vor, dass sich der Schwellenwert für die Ausschreibung nicht auf die selbst genutzte Strommenge beziehen sollte, sondern nur auf den weitergeleiteten Strom. „Dieser Vorschlag geht in die richtige Richtung. Das ist ein bedeutender Anreiz für die Eigenversorgung“, so Antje Gerstein, Geschäftsführerin Nachhaltigkeit beim HDE. Gleiches gelte auch für die Direktleitung, also die Weiterleitung von Strom aus erneuerbaren Energien an Dritte ohne Nutzung des allgemeinen Stromnetzes. Diese soll der Eigenversorgung gleichgestellt werden. „Die Auflösung der Personenidentität von Stromerzeuger und Stromverbraucher würde den bürokratischen Aufwand stark verringern und viele Einzelhändler erheblich entlasten“, so Gerstein weiter. Dadurch würden viele Hemmnisse abgebaut, die den Einzelhandel bislang vor Investitionen in große Photovoltaik-Stromanlagen auf seinen Dächern abschrecken.

Nach den Vorstellungen des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie sollen größere neue Solardächer künftig nur noch dann eine Förderung erhalten, wenn sie zuvor erfolgreich an einer Ausschreibung teilgenommen haben. Der anteilige Eigenverbrauch des selbsterzeugten Photovoltaik-Stroms soll indes gesetzlich unterbunden werden. Allerdings ist der Eigenverbrauch für viele Unternehmer die Motivation für eine Investition in eine Solaranlage. Aktuell sind Strommengen nur dann umlageprivilegiert, wenn Stromerzeuger und Stromverbraucher personenidentisch sind. Nach dem Vorschlag des Bundesrates könnte auch der eigenständige Bäcker in einem Supermarkt von der Photovoltaik-Anlage auf dem Dach des Marktes profitieren.

>>Quelle<<



Themen:   EEGEnergieHändlerHDE

letzter Beitrag nächster Beitrag 

Ähnliche Meldungen

  • Aktuelle Meldung des HDE: Kassenbon-Pflicht bürokratisch und umweltschädlich

  • Gemeinsames Statement BDA/BDI/DIHK/HDE anlässlich der Diskussion um ein sogenanntes nationales Sorgfaltspflichtengesetz und der Vorstellung der NAP-Ergebnisse

  • Abschlussbezeichnungen der Aufstiegsfortbildung beibehalten!; Aktuelle Meldung des HDE

  • Weihnachtsgeschäft auf Rekordkurs: Über 100 Milliarden Euro Umsatz erwartet




Ansprechpartner

Carina Peretzke
Referentin
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel.: 0211/49 80 625
Fax: 0211/49 80 620
E-Mail: peretzke[at]hv-nrw.de

Aktuelles

Ausbildung Beschäftigung Corona Corona-Krise Coronakrise Digitalisierung E-Commerce eCommerce Einzelhandel Einzelhandelsumsatz Energie EU Handel Handelspreis HDE Innenstadt Klimaschutz Konjunktur Konsumbarometer Konsumklima Ladengeschäft Ladenöffnungsgesetz Lockdown Logistik Mitglieder Multichannel Nachhaltigkeit Nachwuchs Nahversorgung NRW Pressemitteilung Service Sonntagsöffnung Stadtentwicklung Tarifverhandlung Tarifvertrag Umsatz Umweltschutz Veranstaltungen Verbraucher Verkauf Weihnachten Weihnachtsgeschäft Weiterbildung Zahlen und Daten

Ihr Weg zu uns

Handelsverband NRW

Klicken, um eine größere Karte zu öffnen

Social media

  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Karriere
  • Mitglied werden
  • Sitemap

© Copyright 2020 Handelsverband NRW